Samstag, 12. September 2020
Stefan Müller: 111 Gründe, Bücher zu lieben.
Dienstag, 8. September 2020
Christian Grawe: Theodor Fontane. 100 Seiten
Ein weites Feld. Das ist nicht nur der Standardspruch von Effi Briests Vater, das ist auch vieles im Leben und Werk Fontanes. Journalist und Romancier, Kriegsberichterstatter und Theaterkritiker, Revoluzzer und stockkonservativer Verehrer des preußischen Landadels, Englandfreund und Brandenburg-Wanderer. Wo steht Fontane in der Literaturgeschichte? Wie sind Landschaften, Gegenstände Namen, Musik, Dialoge in seinem Werk zu deuten? Welche Rolle spielen Sexualität und Religion? Die kurzen Kapitel geben perfekt Aufschluss und machen große Lust, sich in Fontanes Schmöker zu vertiefen.
Dafür gibt Grawe dem Leser sogar einen Fahrplan mit: er bewertet die Romane Fontanes in einem subjektiven Ranking - von Effi Briest, 5 Sterne, bis Ellernklipp, 1 Stern - der Lesenswürdigkeit.
Donnerstag, 3. September 2020
George Saunders: Fuchs 8
So lernte er die Sprache, der Menschen, aber natürlich nicht ihre Rechtschreibung. Er findet die Menschen "kul". Und Fuchs 8 neigt zu Tagträumen. Er gilt innerhalb seiner Gruppe von Füchsen als Außenseiter.
So träumt er davon, dass die Menschen mit ihm am Tisch sitzen und sagen: "Fükse sind unsere Liblinstire" und sich fragen: "Warum nur, warum waren wir so dumm und haben den Hunt zu unserm meisten Haustir gemacht? - Und ich so: Das weis ich echt nicht."
Mit seinem Verständnis der Menschen und ihrer Sprache kann er seinen Artgenossen in der Gruppe helfen, glaubt er. Er führt seine Fähigkeiten dem Oberfuchs vor, der ist erstaunt.
"Und ich drauf: Korrekk, Alter, was das grat war war Mänschisch.
Und er so: Das ist zimlich gut, Fuks 8."
Vor allem die Sprache ist unfassbar anrührend: Frank Heibert ist hier eine so geniale Übersetzung gelungen, dass Fuchs 8 auch in deutscher Sprache ein ganz großes Kunstwerk ist.
Mittwoch, 2. September 2020
Arturo Pérez Reverte: El Club Dumas
Der Bücherjäger ("cazador de libros") Lucas Corso (im Film: Dean Corso) erhält die Aufgabe, die Echtheit des Manuskriptes von Le Vin d'Anjou, des Originals eines Kapitels von Alexandre Dumas' Die drei Musketiere, zu überprüfen. Bei dieser Mission begegnet ihm das uralte Werk über die Neun Pforten, in dem Teile angeblich von Satan selbst stammen und dessen Urheber wegen Teufelsanbetung auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Eine Nebenhandlung, die im Roman gegenüber dem eigentlichen Handlungsstrang rund um Dumas immer wieder in den Hintergrund tritt.
Dieser Dumas-Plot wiederum fehlt im Film völlig, eine mutige und richtige Entscheidung der Drehbuchautoren. Denn diese Handlung um einen illustren Club der Fans von Abenteuergeschichten ist einfach verwirrend, konstruiert, wirkt nicht stringent. Auch, wenn er dem ganzen vielleicht ein Augenzwinkern, eine humorvolle Note und Leichtigkeit hinzufügen sollte.
Im Film gibt es dafür einen völlig bekloppten Schluss um eine Sekte durchgeknallter Teufelsanbeter. An dieser Stelle bleibt das Buch rätselhafter, undurchsichtiger, philosophischer. Wen im Film stört, dass Corso unentwegt Zigaretten raucht, während er wertvollste Bücher durchblättert - das ist im Roman auch so.
Verständlicherweise wird hier ausgiebiger und genüsslicher über das Medium Buch diskutiert und sinniert, das Schreiben und das Erzählen, aber auch über alles, was sich zu Druck, Einband, Illustration, Erhaltungszustand von Büchern sagen lässt, über Marktpreise und Provenienz, Auktionen, Sammlerleidenschaft und die Marotten von Bibliophilen. In vieler Hinsicht wird Umberto Ecos Der Name der Rose als Vorbild für diesen Abenteuerroman überdeutlich. Der "profesor de semiótica en Bolonia" sitzt sogar einmal mit am Tisch, als die Dumas-Jünger sich versammeln.
Besonders schön ist der Bibliomane Victor Fargas gezeichnet. In seiner riesigen Villa hat der jämmerlich verarmende Büchersammler wertvollste Inkunabeln und Handschriften auf dem Boden aufgereiht. In regelmäßigen Abständen muss er unter größten Schmerzen einen seiner Schätze verkaufen, um überhaupt überleben zu können. Es ist, als wähle er eines seiner Kinder aus, das dann zur Schlachtbank geführt wird.