Was hat es mit der spanischen Sucht nach dem Neuen und der Verachtung für alles Alte und Historische auf sich? Wie verträgt sich der sprichwörtliche spanische Stolz mit dem latenten Minderwertigkeitsgefühl aller Spanier? Was hat es mit dem übertriebenen Sauberkeitswahn, der Liebe zum Lärm, der ungezügelten Bauwut, dem bedingungslosen Hierarchiedenken vieler Spanier auf sich? Warum sind Spanierinnen verrückt nach Schönheitsoperationen? Spukt der alte Franco immer noch in vielen Köpfen herum? Was treibt die Separatisten um? Wieso ist spanische Kultur ohne die verachteten Gitanos nicht denkbar?
Auf 420 informativen Seiten nimmt der Autor schlüssig zu all diesen und vielen weiteren Fragen Stellung. Er entwickelt seine eigenen Theorien, denen man folgen kann oder nicht, die aber immer von einer tiefen Sympathie für Spanien und seine Bewohner geprägt sind.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen